Unsere Traditionen  - Our traditions

 
 

 

Das Bauernjahr

The farmer's year

Josefi (19. März) und Martini (11. November) – diese beiden Heiligenfeste und früheren Feiertage bildeten im vorindustriellen, katholisch geprägten Oberbayern wichtige Fixpunkte. Früher dienten nicht Datumsangaben, sondern Kirchen- und Heiligenfeste der Orientierung.

Termine wie Lichtmess, Georgi, Michaeli oder Siebenschläfer waren von Bedeutung für landwirtschaftliche Arbeitsabläufe, vertragsrechtliche Vorgänge wie Zins- oder Pachtzahlungen oder Wetterprognosen.

St. Joseph's day (March 19) and St. Martin's day (November 11): these holidays were outstanding holidays in the pre-idustrial, catholic Bavaria, where they marked the beginning and the end of the growing season. In earlier times not certain dates but church holidays and patron's days served as points of orientation.

Dates like Candlemass, St. George's day, St. Michael's day or "Siebenschläfer" (seven sleepers) were of importance in referance to agricultural procedures, matters of contracts as well as for the payment of interest or lease or for weather prognoses.


Heilige


Saints


Im Alltag dienten Heilige den Gläubigen als Mittler zu Gott. Durch ihre Fürbitte sollte die erhoffte Wirkung des göttlichen Segens gewährleistet werden.


So wie heute noch wurden Kinder nach Heiligen genannt. Früher war der Namenstag wichtiger als der persönliche Geburtstag. Am so genannten "Dies Natalis", dem Sterbetag des Heiligen, wurde das Fest des Namenspatrons gefeiert.


In everyday's life Saints wer seen as the agents to god. By their intercession the expected effect of God's blessing should be assured.

Like today children were named after Saints. In earlier times the patron's day was more important than the personal birthday. On the so called "Dies Natalis", the day of death of the Saint, the holiday of the Saint was celebrated.




Hinterglasbild

glass picture


(Un)Wetter

(Bad) weather


Unwetter konnten in einer agrarisch geprägten Gesellschaft existenzbedrohende Auswirkungen haben. Deshalb versuchte man durch die Anrufung spezieller Heiliger drohendes Unheil abzuwenden. So galten die vier Evangelisten als die Wetterherren.


Den Schutz himmlischer Mächte sollten verschiedene Objekte gewähren – von der schlichten Wetterkerze über Heiligendarstellungen bis zum komplexen „Wettersegen“.


In an agrarian society thunderstorms could have effects that treatened ones existence. Because of that people tried to avert threatening disaster by calling particular Saints. Thus the four evangelists were considered to be the masters of weather.

Several objects should assure the protection ov the heavenly powers - from the plain weather candle to depictions of the Saints to a complex "weather blessing".




Eine solche schwarze Kerze
wurde früher oft als "Wetterkerze"
angezündet.

This kind of black candle
used to be lighted in earlier times
as a "weather candle".

Bauernjahr


Farmer's year

An Mariä Lichtmess (2. Februar) wurden Kerzen und Wachsstöcke geweiht, um damit Unglück abwehren zu können. Kunstvoll verzierte Wachsstöcke waren an diesem Tag ein beliebtes Geschenk. Außerdem war Lichtmess der übliche Termin für Ein- und Ausstand der Dienstboten.


Wenn man Verträge abschloss, wurden gerne Georgi (23. April) und Michaeli (29. September), als Termine angegeben, die Sommer- und Win
terhalbjahr unterschieden.

On Candlemess (February 2) candles and wax ornaments were consecrated to avert calamity.
Elaborately ornated wax tapers were a popular present on this day. Moreover Candlemess was the usual day to employ and to dismiss farm laborers and servants.

When contracts were made, St.George's day (April 23) and St. Michael's day (September 29) were often indicated as dates as they divided summer- and winter half-year.




Ein Wachsstock mit Mariendarstellung,
wie er auch heute noch im Kloster Ettal
verkauft wird.

A wax taper with a depiction of Mary
as it is sold still today in the
monastery of Ettal.


Lostage

"Los"-days

Das Wort „Los“ leitet sich aus dem althochdeutschen „lozen“ her: „Wahrsagen“ oder „in die Zukunft schauen“.


Lostage sind Termine, an denen Wetterprognosen gestellt werden können. Sie waren vor allem für landwirtschaftliche Tätigkeiten von Bedeutung. Bei der Festlegung der Lostage orientierte man sich an den Kalendertagen katholischer Heiliger. In den Bauernregeln wurden häufig Wetterprognosen und Heiligenfeste kombiniert. So heißt es für den Festtag des Heiligen Gregor (12. März): „Gregor zeigt dem Bauern an, ob er im Felde säen kann“.


Wichtige Lostage sind unter anderem Mariä Lichtmess (2. Februar), Siebenschläfer (27. Juni) sowie die Tage zwischen Weihnachten und Dreikönig (6. Januar).

The word "Los" originates from the Old High German "lozen": "Soothsaying" or "look into the future".

"Los"-days are dates were prognoses about the weather can be made.They were particularly important for the agriculture. At appointing these "Los"-days peoplemostly chose the different patron's days. In the farmer's rules often weather prognoses and Saint's days are combined. As an example it is said about the day of Saint Gregory (March 12): "Gregory shows to the farmer wether he can saw in the fields."

Important "Los"-days are among others Candlemess (February 2), "Siebenschläfer" (seven sleepers, June 27) as well as the days between Christmas and Epiphany (January 6).


 Georg
 23. April - April 23
 Antonius von Padua
 13. Juni - June 13
 Michael  29. September - September 29
 Ursula  21. Oktober - October 21
 Katharina  25. November - November 25
 Andreas  30. November - November 30

 1.  Januar  Die Neujahrsnacht still und klar,
 deutet auf ein gutes Jahr.
 January 1  Is new year's night clear and calm,
 we might have a good year.
 2.  Februar  Scheint an Lichtmess die Sonne heiß,
 bringt der Märzen Schnee und Eis.
 February 2  Does the sun shine hot on Candlemess,
 March will bring snow and ice.
 19. März  Josefi licht und klar,
 gibt ein gutes Honigjahr.
 March 19  Is St. John's bright and clear,
 it will be a good year for honey.
     April  Wenn der April bläst in sein Horn,
 steht es gut um Heu und Korn.
     April  If April is blowing its horn
 everything is fine with hay and grain
     Mai  Mairegen auf die Saaten ist
 wie Dukaten.
     May  Rain in May on the seeds
 is like ducats.
     Mai  Mai kühl und nass
 füllt dem Bauern Scheun und Fass.
     May  May cool and wet
 fills the farmers barn and barrel.
 24. Juni  Vor Johanni bet um Regen,
 später kommt er ungelegen.
 June 24

 Before St. John pray for rain, later it is not welcome.

 27. Juni  Wie's Wetter am Siebenschläfertag
 es sieben Wochen bleiben mag
.
 June 27
 Like on "Siebenschläfer"
 the weather will stay for another seven weeks.
 20. Juli  Hat Margarete keinen Sonnenschein
 kommt das Heu nicht trocken heim.
 July 20  If Margaret has no sunshine
 the hay won't come home dry.
    Juli  Hundstage hell und klar zeigen an ein gutes Jahr,
 werden Regen sie begleiten,
 kommen nicht die besten Zeiten.
    July  Dog's days bright and clear are showing a good year.
 If they are accompanied by rain,
 times won't be the best ones
 4. August  Hitze an Sankt Dominikus
 ein strenger Winter kommen muss.
 August 4  Heat on St. Dominicus
 a strong winter is going to come.
 29. September  Wenn an Michaeli der Nordostwind weht,
 ein harter Winter vor der Türe steht.
 September 29  If on St. Michael the northeast wind blows
 there willl be a hard winter in front of the door.
 21. Oktober  Zu Ursula muss das Kraut herein,
 sonst wird's noch lange draußen sein.
 October 21  At St. Ursula the cabbage needs to come inside,
 otherwise it will be outside for quite a while.
 25. November  Wie Sankt Kathrein wird das Neujahr sein.
 Sankt Kathrein stellt den Tanz ein.
 November 25  Like new St. Cathrin new year will be.
 Cathrin stops all dancing.
 3. Dezember  Geht Barbara im Klee,
 kommt's Christkind im Schnee.
 December 3  If Barbara is walking in clover
 the Christ Child will arrive in snow.


Quelle: Weitgehend Text aus dem Freilichtmuseum Glentleiten 

Source: Mostly text from the open air museum "Glentleiten"


Leonhardifahrt

Die Leonhardifahrt oder der Leonhardiritt ist eine Prozession zu Pferde, die zum Brauchtum in Altbayern und Österreich zählt. Sie findet zu Ehren des Benediktinerabts St. Leonhard von Limoges (6. Jh.) an seinem Patronatstag (6. November) oder einem benachbarten Wochenende statt. Einige Dörfer in Bayern feiern Leonhardi auch im Sommer.

In ihrer Grundform einer Umkreisung einer Kapelle oder einer Kirche stammen Umritt und Umfahrt aus uralter Zeit. Ihr Ursprung geht auf vorchristliche Vorbilder zurück, in denen das Pferd, zumal das weiße, höheren Mächten geweiht war und noch selbst als besonders gesegnet galt. Die Leonhardifahrt ist als volkstümlicher religiöser Brauch quellenmäßig bis ins 17. Jahrhundert zurückzuverfolgen.

Da der heilige Leonhard der Schutzpatron der landwirtschaftlichen Tiere ist, werden zu Leonhardi Wallfahrten mit Tiersegnung abgehalten. Früher spielten vor allem die Pferde als Last- und Arbeitstiere auf dem Land eine äußerst wichtige Rolle.

Als weltliches Rahmenprogramm gibt es meist das Leonhardifest. Es kann Bierzeltbetrieb, Jahrmarkt und Tanzveranstaltungen umfassen.


"Leonhardifahrt" or "Leonhardiritt" is a procession on horseback which forms traditon in the old Bavaria and Austria. It is performed in honour of the benedictine abbot St. Leonhard of Limoges on his day on November 6 or one of the adjacent weekends. Some villages in Bavaria even celebrate "Leonhard" in summer.

In its basic form of riding around a chapel or a church this cusom goes back to age-old days. Its origin lies in models from pre-Christian times in which the horse, particularly the white one, was consecrated to the higher powers and was considred to be exceptionlly blessed. "Leonhardifahrt" as a popular custam can be traced back into the 17th century.

As St. Leonhard is the patron of all farming animals, on his day there are pilgrimages with a benediction of the animals. In former times especially horses played a very important role as pack- or work animal.

A more profane side activity is the festival of St. Leonhard. It can comprise beer tents, fairs or dance events.


Leonhardifahrt Murnau 6. November 2008

 

Leonhardifahrt Bad Tölz

 

Halloween


Herkunft:


Halloween ist bei uns in Deutschland kein einheimischer Brauch. Halloween kommt ursprünglich aus Amerika. Das Wort heißt eigentlich „All Hallow’s Eve“, der Abend aller Heiligen. Die Leute legten ganz früher Essen vor die Tür in dem Glauben, dass böse Geister kommen würden, und wenn sie das Essen sähen, würden sie nur das Essen mitnehmen und sonst nichts.

In Deutschland ist Halloween so was Ähnliches wie ein zweiter Fasching. Die Kinder verkleiden sich meistens als Hexe, Geist und Räuber, bei vielen gibt es auch richtige kleine Partys. Wenn es dunkel wird, gehen die Kinder von Haus zu Haus. Dann sagen sie: „Süßes, sonst gibt’s Saures!“, oder „Süßes oder Saures!“.


Umfrage in Klasse Venus:

            Wer mag Halloween?                                       Wer mag Halloween nicht?

18                                                                      5

Mein persönliches Erlebnis zu Halloween:

Letztes Jahr bin ich an Halloween zu meinem Cousin an die Schweizer Grenze gefahren. Dort sind wir abends mit seinen Freunden durch die Häuser gegangen. Als wir fast am Schluss waren, kam ein Mann von einem Fest nach Hause. Wir klingelten sofort und sagten: „Süßes oder Saures!“ Er fragte: „Kann es auch was Stinkiges sein?“ Er leerte seinen Schuh aus und es kamen zwei zermatschte Bonbons raus. Seit dem Vorfall sage ich nur noch: „Süßes, sonst gibt’s Saures!“.

Hannah Wanninger, Klasse Venus


 

Letztes Jahr bin ich an Halloween mit meinen Freunden im Dorf rumgegangen. Da haben wir an einer Tür geklingelt und da haben wir gesagt: "Süßes oder Saures!". Dann hat uns eine Frau zwei Gurken geschenkt!

Sarah Dietrich, Klasse Venus

Origin:


In Germany Halloween is not an indigenous custom. Halloween originally comes from America. The word means "All Hallow's evening", the evening of all saints. In former times people put food on the doorstep in the belief that evil spirits would come, and when they would see the food they would only take the food and nothing else.

In Germany halloween is something like a second carnival. Children dress up as witch, ghost or as robber. At some children's homes there are actually even little parties. When it gets dark children go from house to house. Then they say: "Sweets, or you'll get something sour!", or "Sweet or sour!"


Poll in class Venus:

              Who likes Halloween?                                Who doesn't like Halloween?

                              18                                                           5

My personal experience on Halloween:

Last year at Halloween I visited my cousin close to the Swiss border. There we went by the houses in the evening together with his friends. When we were almost at the end we came across a man coming home from a party. We rang the door bell immediately and said: "Sweet or sour!" He asked: "Could it also be something stinky?" He emptied his shoe and out came two squishy candies. After this incident I only say "Sweets, or you'll get something sour!".

Hannah Wanninger, class Venus


Last year at Halloween I walked around in the village together with my friends. We rang at a door and said: "Sweet or sour!" Then one lady gave us two pickles!

Sarah Dietrich, class Venus


Herr Apel meint:

Als ich ein Kind war, gab es Halloween bei uns nicht. Wir haben uns nur an Fasching verkleidet. Ich verstehe, dass Halloween den Kindern Spaß macht. Aber ich habe den Verdacht, dass  Halloween sich so verbreitet hat, weil die Geschäftsleute Halloween-Gegenstände verkaufen können. Im Augenblick gibt es Ärger, weil Halloween-Parties nur bis Mitternacht dauern dürfen, da für den 1. November, Allerheiligen, die Feiertagsruhe gilt.



Mr. Apel thinks:

When I was a child, Halloween didn't exist here. We only dressed up at Carnival. I understand that Halloween is big fun for children. But I suspect that Halloween got popular in the first place because the business people can sell Halloween items. At the moment there is some trouble because Haloween parties are only allowed until midnight, because on November 1st, All-Saint's-Day, it has to be quiet.


Perschten- / Perchtenlauf


Das Geister-Vertreiben gibt es als ursprünglichen bayerischen Brauch: Beim Perschten- oder Perchtenlaufen in den Rauhnächten.

Woher kommt dieser Brauch, der sich in vielerlei Formen von der Schweiz bis Böhmen, von Südtirol bis zur Oberpfalz erhalten hat?

Die Perchten oder Perschten  sind in den „Rauhnächten“ unterwegs. Rauh- oder Rauchnächte waren im Alpenraum früher die Zeit zwischen der Thomasnacht am 21. Dezember und dem Dreikönigstag am 6. Januar. In vorchristlicher Zeit wurde eine Urgöttin verehrt. Sie galt als zweigesichtig: Einerseits als Sinnbild der Sünde, andererseits als Sinnbild der Sühne. Im Märchen erscheint sie als Frau Holle. Anderswo wird sie „Frau Percht“ genannt. In manchen Orten in Österreich, Bayern und der Schweiz geht in der dunklen Zeit die "Schiachpercht" um, in anderen wiederum die "Schönpercht". Finster, wild und zottelig die eine, hell und lieblich anzusehen die andere.

Auch die Trudn oder Drudn trieben angeblich in den dunklen Winternächten ihr Unwesen, gespenstische Wesen, die sich nachts auf die Brust der Schlafenden setzen und das so genannte Alpdrücken verursachen. Zauberzeichen wie der Drudenfuß (Fünfstern) sollten die Drudn abwehren können. Der Auftritt der Perchten war etwas Ernstes und Wichtiges: Man glaubte, dass mit den grauenhaften Fratzen, dem Getöse und der Katzenmusik die bösen Geister sozusagen zur Hölle gejagt werden konnten.

 

Chasing ghosts exists as an original Bavarian custom: At "Perchten-" or "Perschtenlauf", the parade of the "Perchten" in the so called "Rauh"-nights.

Where does this custom come from that survived in many different forms from Switzerland over to Bohemia and from South Tyrolia up to Upper Palatine?

The "Perchten" or "Perschten" are on their way in the "Rauh"-nights (the rough nights). In the Alpine region those were the nights between St. Thomas' night on the 21st of December and Epiphany on the 6th of January. In pre-Christian times an archaic goddess was revered. She was considered to be two-faced: On one side the symbol of sin, on the other side the symbol of expiation. in the fairy tale she appears as "Frau Holle". In some places she is called "Frau Percht". In some villages in Austria, Bavaria and Switzerland the "Schiapercht" (the ugly percht) is walking around in the dark time, in other places it is the "Schönpercht" (the beautiful percht). Dark, wild and shaggy the one, bright and mellow the other.

Moreover the "Trudn" or "Drudn" were up top their tricks in the dark winter nights, ghostly creatures that sat on the chest of the sleeping during the night, causing the so called "Alpdrücken" (pressure on the chest). Magic signs like the five-pointed star were thought to be able to fend of the "Drudn". The performance of the "Perchten" was a serious and important thing: It was

believed that with the horrible grimaces, the noisiness and the cacophony the evil spirits could be chased to hell.


 



Zum Perschtenbund Soj in Kirchseeon


Verwandte Bräuche

In einigen Regionen Bayerns haben sich auch noch andere Bräuche erhalten, die die Doppelgesichtigkeit der heiligen Ereignisse in den dunkelsten Nächten des Jahres  wiederspiegeln:

In Berchtesgaden kommt der heilige Nikolaus mit verschiedenen Gestalten, die lärmen und Schabernack treiben.

Die Buttenmandl sind in Stroh eingebunden und tragen zum Teil riesige Kuhglocken, mit denen sie einen ohrenbetäubenden Krach machen, indem sie auf- und niederspringen.


In some regions of Bavaria some other customs stayed alive that reftlect the double face of the holy procedures in the darkest nights of the year:

In Berchtesgaden St. Niklas comes with different figures that make noise and are nuisances to the audience.

The "Buttenmandl" are bound into straws and carry partly huge cow bells with which they produce a thrilling amount of noise by jumping up and down.








Es gibt aber auch noch die flinken "Gankerl", die schnell herumrennen und mit ihren Ruten besonders gerne den Mädchen aufdie Beine schlagen.

Außerdem kann man die furchterregenden "Kramperl" sehen, die in Felle gekleidet sind und oft wilde Hörner haben.

But there are as well the fast "Gankerl", who race around and beat the audiences legs, partcularly those of the girls.

Besides that the the dreadful looking "Kramperl" can be seen who are dressed in furs and often have wild horns.







Schäfflertanz




Die Knappenkapelle kommt (Polling, 3.02.07)









www.peissenberg.de/schaefflertanz


Maibaum

Peißenberg, 1. Mai 2007: Ein neuer Maibaum wird aufgestellt.





Der Maibaum wird in einem Umzug mit Musik zum Rathaus gebracht.

 


 




 

Gratis Website erstellt mit Web-Gear

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Homepage. Missbrauch melden